1 Deckblatt / allgemeine Angaben / verwendete Arbeitsunterlagen / Anlagen
voll
teilw.
nicht
A
Ersteller des Gutachtens mit Bezeichnung (Auftragnehmer) und Erstellungsdatum *
B
Gutachtennummer/Seitenzahl auf jeder GA-Seite *
C
Adressat (Empfänger), Auftraggeber *
D
Bezeichnung und Lage der gegenständlichen Objekts (Strasse, Ort) ggf. Angabe der Parteien *
E
Verwendete Arbeitsunterlagen, Quellenangaben (Literatur, Anlagen, Telefonate mit Personen und Datum, …) *
F
Anzahl der Seiten, Anlagen und Fotos im GA sowie Anzahl der Ausfertigungen des GA *
G
Inhaltsverzeichnis *
H
Äusserlichkeiten (Gestaltung des Gutachtens), Verständlichkeit, Nachvollziehbarkeit, Aufbau, Sprache, Übersichtlichkeit, Gliederung *
2 Allg. Angaben Vorbemerkungen / Grundlagen / bautechnische Daten
voll
teilw.
nicht
A
Vorbemerkungen, Allgemeine Angaben (Begriffsmethodik des GA, ausgeschlossene Gutachtertätigkeit) *
B
Beschreibung der Grundlagen und der baulichen Situation (nicht des Schadens) / bautechnische Daten (Objektart, Baujahr, Bauweise, …) *
3 Auftrag / Fragestellungen / Vorgeschichte / Zweck des Gutachtens
voll
teilw.
nicht
A
Beschreibung, wie es zur Erteilung des Auftrags gekommen ist mit Angabe des Datums des Auftrages und des Auftraggebers *
B
Zweck des Gutachtens *
C
Genau definierte Fragestellungen als wörtliche Wiedergabe des Auftrages bei Privatgutachten oder als wörtliche Wiedergabe des Beweisbeschlusses bei Gerichtsgutachten *
D
Beschreibung der Vorgeschichte, wie es zu den Beanstandungen gekommen ist *
4 Ortstermin
voll
teilw.
nicht
A
Datum, Uhrzeit von Beginn und Ende der Ortsbesichtigung, Lichtverhältnisse, Temperatur *
B
Aufzählung der zum Ortstermin geladenen Personen und deren Funktion und Zeitpunkt der Ladung *
C
Aufzählung der zum Ortstermin erschienen Personen mit Begründung sowie deren Funktionen *
D
Angabe des Zeitraumes von Personen, die nur zeitweise beim Ortstermin anwesend waren *
E
Besonderheiten beim Ortstermin *
F
detaillierte Beschreibung des Ablaufs des Ortstermins *
5 Beschreibung der vorgefundenen örtlichen Situation (IST- Zustand)
voll
teilw.
nicht
A
detaillierte Beschreibung der vorgefundenen Situation, entsprechend den Fragestellungen und für den Laien verständlich beschrieben, inkl. Fotos zur Hilfestellung *
B
ggf. detaillierte Beschreibungen durchgeführter, zerstörungsfreier Messungen/Prüfungen (Messprotokoll, Beschreibung der Messgeräte, …) mit Angabe des Ausführenden und seiner Funktion
6 Analyse und Bewertung der vorgefundenen örtlichen Situation (SOLL – Zustand, SOLL-IST-Vergleich)
voll
teilw.
nicht
A
detaillierte Beschreibung des SOLL-Zustandes des entsprechenden Bauteils gemäss den anerkannten Regeln der Technik, Darstellung des technischen Sachverhaltes auch für den Laien verständlich und für den Fachmann nachvollziehbar *
B
Angabe und ggf. Einarbeitung von SIA- Normen, Regeln der Technik, Fachregeln von einzelnen Berufsgruppen, Herstellervorschriften, usw. *
C
Angabe der vereinbarten Beschaffenheit des Bauteils bzw. der Beschaffenheit, die der gewöhnlichen Verwendung entspricht *
D
Vergleich des IST- mit dem SOLL-Zustand, also Stellungnahme zu den getroffenen Feststellungen unter Anwendung der fachtechnischen Sachkunde *
E
Ermittlung der Ursache des bautechnischen Fehlers bzw. des Schadens *
7 Schadensbehebung und Kostenschätzung zur Schadensbehebung
voll
teilw.
nicht
A
Vorschläge der erforderlichen Arbeitsschritte zur nachhaltigen Behebung des bautechnischen Fehlers bzw. des Schadens
B
Kostenschätzung der Arbeitsschritte
C
Angabe von Quellen zur Kostenschätzung
D
Minderwertberechnung mittels Gewichtung (Formel)
E
Haftungsquotelung, Berechnung mittels Haftungspunkte (Formel)
8 Materialtechnische Untersuchungen
voll
teilw.
nicht
A
Baustoffprüfungen, Labor *
9 Zusammenfassung
voll
teilw.
nicht
A
fachtechnische Beantwortung der Fragestellungen bzw. des Beweisbeschlusses gemäß Auftrag *
B
ggf. Wiederholung des Ergebnisses der Kostenschätzung zur Behebung des bautechnischen Fehlers
10 Schlusserklärung / Anlagen
voll
teilw.
nicht
A
Ort, Datum (Erstellungsdatum des Deckblatts), Unterschrift des Erstellenden, ggf. Stempel, Zert.Nr. *
B
Fotodokumentation des bautechnischen Fehlers, ggf. mit Positionsskizze *
C
Grundriss oder Skizze des Objektes mit Kennzeichnung der Lage des bautechnischen Fehlers *